Würdigung und Sicherung des Ehrenamts
Unterstützung des Ehrenamts wie z.B. Ehrenamtspreis einführen, Vorteilskarte Ehrenamt
Unterstützung der Dorfinitiativen
u.a. Backhaus Eddinghausen, Brunottescher Hof, Altes Feuerwehrhaus Nienstedt,
Grüner Daumen, die Beethler, die Wallenspechte, die Heinumer Brummer
Förderung von Vereinsleben, Sport und Freizeit
Sanierung der Sporthallen Rheden und Eitzum, Förderung der Netzwerkarbeit (VereinT)
Sicherung und Förderung von kulturellen Angeboten
Theater, Kino, Museum und Archiv, Historischer Stadtrundgang, Städtepartnerschaft, Hansetage der Neuzeit, ein eigenes Stadtfest Hinweisschilder auf z.B. Alte Synagoge, Jüdische Friedhöfe Gronau und Banteln, Stadtturm, Bockscher Hof, Hexentreppe ,…
Ausbau der Naherholung
Lückenschluss Nordwall > Südwall, Leineinsel (Generationenpark, Skateranlage, Multifunktionsspielfläche mit Mehrgenerationenspielgeräten) Konzeptionelle Entwicklung Stadtwald (Winni)
Langfristiger Erhalt der gesundheitlichen Versorgung vor Ort
Krankenhaus, Haus- und Fachärzte, weitere medizinische Angebote
Weiterentwicklung der Kommunikation
Dialog steht im Fokus – Verwaltung, Politik und Bürger*innen
Auf- und Ausbau des Tourismus
Wohnmobilstellplätze, Wanderwegenetz, Radwegenetz regional, Zeltplatz am Leine- Heide-Radweg, Leinebrücke zwischen Betheln und Elze Internetauftritt und Bürgerinformationen auch in englischer Sprache
Entwicklung der Gastronomie in der Innenstadt
Außengastronomie Ratskellerplatz, Biergarten
Kinderbetreuung
Erhalt der Kita Brüggen, 3. Kraft für eine Gruppe, Aufwertung Spielplätze, Inklusive Spielgeräte/Plätze
Bildung
VHS Angebot in Gronau erweitern, Unterstützung der Grundschulen Banteln, Gronau und der Kooperativen Gesamtschule Gronau
NÄHER DRAN – an Wachstum und Entwicklung
Nachhaltige Haushaltplanung
Weiterhin verantwortungsvoll in die Zukunft investierten
Arbeitsplätze schaffen bzw. sichern
Förderung der Ansiedlung und Erweiterung von Unternehmen, Unterstützung von Startups, “Co Working Space” als Zukunftskonzept für Mobile, Working (Bereitstellung von flexibel nutzbaren Büroarbeitsplätzen)
Digitalisierung Stadt und Ortsteile
Breitbandausbau, Mobilfunkausbau…
Nachhaltige, alternative Energieversorgung
Förderung Photovoltaik, Nahwärmeversorgung, Windenergie
Bezahlbarer Wohnraum
Mietwohnungsbörse, Schaffung von städtischen Wohnangeboten, Belegungsrechte sichern
Baulandentwicklung (Gronau und Ortsteile)
Gronau West/Banteln Nord (Planung Wohnquartier), Zukunftsorientierte Bebauung Realschulgelände, Bedarfsorientierte Entwicklung in allen Ortsteilen, Nahversorgung Gronau West
Bauen im Bestand
Flächenkataster und Leerstandskataster zur Innenentwicklung
Altbausanierung
Förderung z.B. durch das Programm Jung kauft Alt
Entwicklung alternativer Wohnkonzepte
Single Wohnungen, Familienwohnungen, Mehrgenerationen-Wohnangebote, Schaffung von Versorgungsstrukturen zum Alt werden in den Heimatdörfern
NÄHER DRAN – AN DEN LÖSUNGEN in Stadt und Dorf.
Stadt- und Dorfentwicklung
Masterplan Ortsteile entwickeln, Innenstadtmanagement: Masterplan Stadt fortsetzen
Alternative Mobilität
Unterstützung des Nahmobilitätskonzepts, ÖPNV, Dorfauto, Carsharing, Bikesharing, E-Ladesäulen
Barrierefreiheit
Bantelner Bahnhof, barrierefreie Bushaltestellen, Barrierefreiheit in den Ortsteilen (Gehwege, Übergänge etc.), Integrations- und Inklusionsförderung
Verkehrsberuhigung
u. a. Ortsdurchfahrt Betheln u.Barfelde, Gronau Dötzumer Straße, westl. Blanke Straße, Steintor, Leintor, Lönsweg
Weitere und zukunftsorientierte Unterstützung der Ortsteile
Dorfregion Despetal (Förderprogramm unterstützen), Ideen auch ohne Förderung verfolgen und konzeptionell auf andere Dörfer übertragen, Alte Schule Rheden, Flurbereinigung Despetal
Saubere Dörfer, saubere Stadt
Pflege von Straßen, Wegen, Plätzen, Grünflächen